PRAXIS | STILL LIFE UND MAKRO orangenen Kerzenlicht entgegenzuwirken. Kerzen- licht ist stimmungsvoll, aber als Lichtquelle in der Fo- tografie nicht ganz unkritisch. Die Farbtemperatur von rund 1.500 Kelvin und der damit einhergehende intensive Farbstich sollten in der Nachbearbeitung sorgfältig egalisiert werden. Nur das Raw-Datenfor- mat bietet hierbei die notwendigen Voraussetzun- gen, um den Weißabgleich vernünftig korrigieren zu können und um eine etwaige Übersteuerung im Rot- kanal zurücknehmen zu können. Vorsicht aber: Wenn man mit der Einstellung des Kon- trasts und der Klarheit beginnt, verändert man auch die Sättigung im Bild. Ein sinnvoller Ablauf ist daher, zuerst einmal die Sättigung auf null zu stellen, und dann den Kontrast, den Schwarzpunkt und die Klar- heit nach Augenmaß einzustellen. Danach kann man die Sättigung wieder langsam hinzunehmen und im Zuge dessen auch die Farbtemperatur und den Farb- ton anpassen. In den Screenshots sehen Sie das Aus- gangsbild und das Ergebnis. Tipps & Tricks Für diese Fotos haben wir die Blende weit geschlos- sen, um die lange Belichtungszeit für die Erfassung der Bewegungsschlieren zu ermöglichen. Laut dem Diagramm auf www.slrgear.com liegt die kritische Blende beim Canon EF-S 18–55mm f/3.5–5.6 IS bei rund 5,6. Ab diesem Wert nimmt die Schärfe ab und macht dann gerade zwischen Blende 11 und 16 auch noch einen ungünstigen Sprung. Mit der verwende- ten Blende 13 bewegt man sich somit am Limit des problemlos nutzbaren Bereiches. Fürs gegebene Motiv war ein leicht weiches Ergebnis unkritisch, doch wer auf Perfektion aus ist, kann er- satzweise auch einen hochwertigen ND-Filter einset- zen oder auch, bei höherpreisigen Kameras, auf einen kleineren ISO-Wert gehen. Bei Canon-Vollformatka- meras wie der EOS 5D Mark IV ist auch eine Einstel- lung auf ISO 50 möglich. Bei einigen Nikon-Kameras kann man sogar ISO 32 einstellen. Abb. 2 | Das überschaubare Setup für das Aufhängerfoto besteht aus einem Buch, in welchem die präparierte Textseite eingelegt ist, den Glasedelsteinen und den Kerzen zur Beleuchtung. Die Kamera steht auf einem Stativ, um die lange Belichtungszeit von 30 Sekunden zu ermöglichen. wurde über den Selbstauslöser bedient. Die Belich- tung wurde der Av-Automatik überlassen, wobei die vorgegebene enge Blende die lange Belichtungszeit von 30 Sekunden bewirkt hat. Für eine stimmige Be- wegungsunschärfe mussten Autor und Leser vor der Aufnahme kurz ein wenig üben, um mit ihren Bewe- gungen möglichst exakt nach 30 Sekunden am Ende des Textes zu landen. Weiterhin haben wir noch ein wenig mit dem Schmuck experimentiert und so eine kleine Leuchtspur erzeugt. Die Bildbearbeitung Die Bearbeitung beschränkt sich auf einige Schritte im Raw-Konverter und einen etwas engeren Zu- schnitt. Die Einstellungen fallen dieses Mal allerdings ungewöhnlich gravierend aus, um dem dominanten, 316